„Kommunale Grünpflege - insektenschonende Mahdzeiten und Technik“
Das Seminarangebot „Kommunale Grünpflege für Artenvielfalt im Landkreis Görlitz“ findet in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Zittauer Gebirge und Vorland e. V. statt.
Die Teilnehmenden lernen die biologischen Kreisläufen einer naturnahen Wiese und die Konsequenzen verschiedener Pflegevarianten und Techniken kennen. Außerdem werden die derzeitigen möglichen Förderbedingungen für Kommunen vorgestellt.
Im Praxisteil werden die Teilnehmenden selbst tätig und dürfen unterschiedliche Mahdtechniken und Geräte ausprobieren.
Die Teilnahme am Seminar und die Verpflegung sind kostenfrei.
Programm:
08:50 Uhr Kaffee
09:00 Uhr Was ist „Kommunale Grünpflege für Artenvielfalt“?
Worum geht´s? Was gibt es zu wissen?
Positive Beispiele, Negative Beispiele, Tipps und Tricks
Mahdpläne und -zeiten, Blühwiesen, Überwinterung, Trockenheit
10:30 Uhr Wiesenmahd – Praktische Umsetzung auf der Wiese des LPV
Ausprobieren von Geräten, Besprechung von Mahdplänen direkt auf der Wiese
Tipps zum Abtransport von Mahdgut, Tipps zum Heu machen
Balkenmäher, Umkehrbodenfräse, Rotationsmäher
Vor- und Nachteile der vorgestellten Vorgehensweisen
12.30 Uhr Kostenfreies Mittagessen (Kartoffelsuppe mit Würstchen o.ä.)
ab 13 Uhr Diskussionsrunde und Ausprobieren
Klärung spezieller Fragen
Weiteres Ausprobieren der Technik
Bringen Sie gern konkrete Beispiele aus Ihrer Arbeit mit (Eine weitere Beratung zu Ihren Flächen ist auch über das Seminar hinaus möglich.)
15 Uhr Kaffee und Kuchen
16 Uhr Ende der Veranstaltung
Status : | ||
Anmeldungen : | 7 | |
freie Plätze : | 8 | |
Beginn : | Do., 13.03.2025, 09:00 Uhr | |
Ende : | Do., 13.03.2025, 16:00 Uhr | |
Dauer : | ||
Standort : | STIFTUNG IBZ ST. MARIENTHAL / Straße der Pioniere 9, 02763 Mittelherwigsdorf | |
Gebühr : | 0,00 € (inkl. MwSt.) | |
Ansprechpartner : | Georg Mühle |