Arbeitsmarkt und Engagement
Montag, 31.03.25
bis 13.00 Anreise
13.00 Mittagessen
14.00 Begrüßung und Vorstellung der TeilnehmerInnen
15.30 Pause
16.00 Standortbestimmung:
Die Jugendlichen sollen sich ihrer persönlichen Situation, aber auch ihrer Rolle und ihrem Standort in der Arbeitsgesellschaft bewusst werden. Es ist notwendig, die eigenen Probleme und Schwierigkeiten zu kennen, um in einem zweiten Schritt die Chancen und Herausforderungen des Arbeitsmarktes realistisch einschätzen zu können. Mit dieser Einheit wird die Grundlage für eine Verortung in der Arbeitsgesellschaft gelegt.
18.15 Abendessen
19.00 weiter mit „Standortbestimmung.“
19.45 freie Abendgestaltung
Dienstag, 01.04.25
08.00 Frühstück
09.00 Uhr Berufsperspektiven (Präsentation):
Die Jugendlichen präsentieren sich vor den anderen und diskutieren über die Berufsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund der zuvor durchgeführten Standortbestimmung.
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Der Arbeitsmarkt (Diskussion):
In dieser Einheit werden die Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes für Menschen ohne Berufsabschluss diskutiert. An dieser Stelle wird insbesondere auch über die Werte gesprochen, auf denen die Arbeitsgesellschaft basiert sowie die Anforderungen an junge Menschen, die sie bereithält.
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Gesprächssituation „Bewerbungsgespräch“:
Anhand der Beispielsituation „Bewerbungsgespräch“ soll hier auf die Qualifikationen eingegangen werden, die in der europäischen Arbeitswelt notwendig sind, damit junge Menschen an der Arbeitsgesellschaft partizipieren und Teil von ihr werden können. Der Ansatzpunk liegt hier auf der persönlichen Ebene, wobei der Bezug zur gesamtgesellschaftlichen Ebene stets gezogen wird.
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr kreative Freizeitgestaltungen
Mittwoch, 02.04.25
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Arbeitsmarkt:
Hier wird der Arbeitsmarkt in den Blick genommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden einen Überblick über die Möglichkeiten und Chancen bekommen, die Ihnen der Arbeitsmarkt bietet. (Frau Köhler vom Arbeitsamt).
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Fortsetzung
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Vorbereitung der praktischen Arbeit
16.30 Uhr Übergang Schule und Beruf:
Ein gelungener Übergang zwischen Schule und Beruf ist von entscheidender Bedeutung für die Teilhabe junger Menschen an der Gesellschaft. Daher sollen sich die Jugendlichen in dem beantragten Seminar auch mit dieser Lebensphase auseinandersetzen und Faktoren des Gelingens und des Scheiterns kennenlernen. Auch der Übergang von der Jugend- in die Erwachsenenphase des Lebens ist Inhalt dieser Einheit.
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Kaminabend
Donnerstag, 03.04.25
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Arbeit in meinem Leben:
Die Jugendlichen schreiben einen Brief an sich selbst, wie sie ihn in 30 Jahren schreiben würden. Anschließend: Auswertung der Briefe.
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Praktische Arbeit:
In Gruppen wird im Bereich der Küche und der Hauswirtschaft gearbeitet. Die praktische Arbeit dient dazu, den TeilnehmerInnen zu verdeutlichen, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen in reguläre Arbeitsprozesse eingebunden werden können. Gleichzeitig werden Potenziale, die Menschen mit Beeinträchtigungen für den Arbeitsmarkt bieten, sichtbar gemacht.
19.00 Uhr Abendessen
19.30. Uhr Reflexion:
An dieser Stelle reflektieren die Jugendlichen die praktische Arbeit. Hier soll ein Transfer stattfinden von den zuvor gemachten Erfahrungen hin zu den generellen Schlüsselqualifikationen, die in der Arbeitsgesellschaft von ihnen erwartet werden.
21.00 Uhr Kaminabend
Freitag, 04.04.25
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Reflexion und Transfer:
„Arbeit – wie sehe ich sie jetzt nach der Woche?“ Die Jugendlichen reflektieren die gelernten Dinge mithilfe von Pinnwandbildern etc.
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Seminarauswertung
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Abreise
Status : | ![]() | |
Anmeldungen : | 0 | |
freie Plätze : | 30 | |
Beginn : | Mo., 31.03.2025, 13:00 Uhr | |
Ende : | Fr., 04.04.2025, 19:45 Uhr | |
Dauer : | 5 Tage | |
Standort : | STIFTUNG IBZ ST. MARIENTHAL / Konzert | |
Gebühr : | 0,00 € (inkl. MwSt.) | |
Ansprechpartner : | Georg Salditt |