/ Kursdetails

4. Frühjahrsakademie "Europa 2025: Spaltungen. Emotionen. Perspektiven."

Vom Januar bis Juni 2025 hat Polen die EU-Ratspräsidentschaft inne. Zu den Prioritäten der polnischen Präsidentschaft gehören die europäische Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber fremden Einflüssen im Informationsraum. Wir fragen nach der Rolle der Sprache(n) in diesem Informationsraum. Angesichts neuer Regierungsformen, die auf sozialer Spaltung bzw. starken Emotionen und ihrer Verbreitung über Social Media basieren, analysieren wir die sprachlichen, diskursiven und textuellen Mittel zur Konstruktion von Emotionen wie Hass, Angst, Resignation.

Wir fragen aber auch nach einer Semantik, die verbindet und, ggf. trotz politischer Unterschiede, einen Dialog ermöglicht. Dafür analysieren wir sprachliches Material aus Demonstrationen und den Social Media solcher Bewegungen wie Marsz Niepodległości, Ogólnopolski Strajk Kobiet oder Ostatnie Pokolenie sowie die Presse und TV-Berichte unterschiedlicher Lager in der polnischen politischen Landschaft. Beispielhaft interessiert uns, wie eine Aufteilung in „sie“ und „uns“ sprachlich konstruiert wird, wie Werte durch Sprache im diskursiven Raum installiert werden bzw. wie für Einstellungen und Anhängerschaften geworben wird. Punktuelle Vergleiche zwischen dem Polnischen und dem Deutschen können dabei wertvolle Einblicke in die diskursive Beschaffenheit des heutigen europäischen Informationsraumes bieten.



Status :     Kurs abgeschlossen
Anmeldungen :     30
freie Plätze :     10
   
Beginn :     So., 09.03.2025, 09:00 Uhr
Ende :     Do., 13.03.2025, 16:00 Uhr
Dauer :     5 Tage
   
Standort :     STIFTUNG IBZ ST. MARIENTHAL / Wagenremise
Gebühr :     0,00 € (inkl. MwSt.)
   
Ansprechpartner :     Rene Seidel
seidel@kokopol.eu
Wagenremise
Abgelaufen