Fachtagung 20 Jahre Familienbildung 28.01.2025
Die Stiftung IBZ blickt auf einen reichen Erfahrungsschatz in der Familienbildung zurück und nimmt dies zum Anlass, gemeinsam mit Ihnen zu feiern und einen Blick in die Zukunft zu wagen.
Der Fachtag begibt sich auf Spurensuche nach Erfolgsfaktoren sensibler Elternarbeit und richtet den Blick nach vorn. Im Zentrum stehen der fachliche Austausch und gemeinsame Überlegungen, was es noch braucht, um Familien und jedes Kind selbstverständlich in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Die Vortragenden und Referierenden verbinden etablierte Erfahrungswerte mit neuen aktuellen Inhalten und geben wertvolle Anregungen für eine ganzheitliche Begleitung von Familien. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
PROGRAMM
ab 9 Uhr Ankommen und Anmeldung im Tagungssaal (bzw. virtuellen Raum)
9:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Gregor Schaaf-Schuchardt
9:45 Uhr Grußworte
Martina Weber, 2. Beigeordnete des Landkreises
Staatsministerin Petra Köpping (angefragt)
Cordula Lasner-Tietze, Hochschule Zittau/Görlitz
10:15 Uhr Im Dialog
10:30 Uhr Vortrag und Diskussion*
„Familienbildung. Miteinander. Für unsere Gesellschaft.” Susanne Mierau
11:30 Uhr Vortrag und Diskussion**
„Angebote zur feinfühligen Beziehungsstärkung” Susanne Mierau
12:30 Uhr Mittagspause, Zeit für Gespräche inklusive Mittagessen
13:30 Uhr Zukunftsmusik
Wie sieht die Generationen-und Familienbildung im Jahr 2030 aus? Stefanie Patron und Jennifer Husain
STATIONEN DER FAMILIENBILDUNG von 14- 16 Uhr
Elternkurse
Michelle Hübl, Elternkursleiterin
Haus der Familie/ Kinderbetreuung
Spielekurse
Udo Schmitz, Spielekursleiter
Haus der Familie/ Remise
Mutter-Tochter-Tage
Astrid Scheller, MFM-Trainerin
Haus Clemens, Clemenssaal
Suchtparcours
Heike Ronneberger und Karina Kober
IB Jugendberatungsstelle Ebersbach
Mühlenstall
Mehrsprachigkeit im Grenzraum KOKOPOL stellt Familienangebote vor
Dr. Anna Mróz, Familienseminare KOKOPOL
Haus Clemens, Konzertraum
Verabschiedung
Tagungssaal
*
Familienbildung stärkt Eltern in ihrer Kompetenz und schafft günstige Rahmenbedingungen, Herausforderungen zielgerichtet zu begegnen. Davon profitieren Schulen, Kitas, Gemeinden, Krankenkassen und besonders die Entwicklung der Kinder. Wie kann das gemeinsam gelingen? Und wie ist es möglich Erfolge nachhaltig zu sichern?
**
Erziehungsverhalten entsteht nicht in einem luftleeren Raum. Es gibt verschiedene Einflussfaktoren, die negativ wirken können auf das Erziehungsverhalten und somit den Aufbau einer sicheren Bindung. Im Vortrag beleuchten wir, an welchen Stellen Störungen auftreten können und was Fachkräfte anbieten können, um Eltern zu stärken.
------------------------------
Sie als Netzwerkpartner sind gefragt! Wer Interesse hat vor Veranstaltungsbeginn, den ankommen Gästen einen Einblick in die Zusammenarbeit mit Familien im Landkreis zu geben, kann sich gern bei uns melden und in Form von Flyern und Infotisch sein Projekt vorstellen. Sprechen Sie uns bitte zeitnah an!
HYBRIDE TEILNAHME
Die Fachtagung wird am 28.01.2025 im Hybrid-Format stattfinden. Das bedeutet, die Teilnahme ist entweder in Präsenz in der Stiftung IBZ möglich oder per Livestream über Zoom. Bitte geben Sie bei Ihrer Onlineanmeldung an, welche Art der Teilnahme Sie bevorzugen.
VERPFLEGUNG
Die Verpflegung ist inklusive.
Sie als Netzwerkpartner sind gefragt! Wer Interesse hat vor Veranstaltungsbeginn, den ankommen Gästen einen Einblick in die Zusammenarbeit mit Familien im Landkreis zu geben, kann sich gern bei uns melden und in Form von Flyern und Infotisch sein Projekt vorstellen. Sprechen Sie uns bitte zeitnah an!
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Sie erhalten eine Bestätigung und eine Rechnung. Die Stornobedingungen können Sie über unsere Homepage einsehen. Reisekosten können nicht übernommen werden. Für die Teilnahme können wir eine Bescheinigung ausstellen.
ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung ist geeignet für Interessierte aus freien und privaten Trägern, pädagogische Fachkräfte, Vertreter/-innen aus der Politik, Kooperationspartner/-innen, Multiplikator/innen, Verantwortliche und Leitende in der Familienbildung sowie alle Interessierten.
TAGESMODERATION
Gregor Schaaf-Schuchardt
VERANSTALTUNGSLEITENDE
Stefanie Patron, Jennifer Husain, Torsten Droske
Status : | ||
Anmeldungen : | 42 | |
freie Plätze : | 28 | |
Beginn : | Di., 28.01.2025, 09:30 Uhr | |
Ende : | Di., 28.01.2025, 16:30 Uhr | |
Dauer : | 1 Tag | |
Standort : | STIFTUNG IBZ ST. MARIENTHAL / Tagungssaal | |
Gebühr : | 30,00 € (inkl. MwSt.) | |
Ansprechpartner : | Jennifer Husain kurse@ibz-marienthal.de |